Od 15. června 2020 bude občanům Evropské unie s potvrzením o přechodném pobytu nebo s trvalým pobytem v zemích s nízkým rizikem nákazy COVID-19 a cizincům s přiznaným postavením dlouhodobě pobývajícího rezidenta členského státu Evropské unie s nízkým rizikem nákazy onemocnění COVID-19 povolen vstup na území České republiky. Čeští občané vracející se ze zemí s nízkým a středním rizikem nákazy COVID-19 nebudou muset bezprostředně po vstupu na území České republiky oznámit tuto skutečnost krajské hygienické stanici. Systém označující bezpečné země pro cestování dnes schválila vláda.
Prag - Heute hat die tschechische Regierung einen Vorschlag von Innenminister Jan Hamáček (ČSSD) zur Änderung des Regimes an den Grenzen zu Deutschland und Österreich gebilligt.
Wie das Innenministerium in Prag mitteilt, werden demnach ab dem morgigen Dienstag (26. Mai 2020) die bisherigen umfassenden und systematischen Grenzkontrollen beendet und alle Straßen- und Schienenübergänge zu beiden Ländern wieder geöffnet.
Aber: Die Verpflichtung, einen negativen Corona-Test bei der Einreise vorzuweisen bleibt jedoch bestehen, ebenso bleibt das Einreiseverbot nach Tschechien aus touristischen Gründen weiter bestehen.
Stichproben ersetzen systematische Kontrollen
Die Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Österreich werden nach Angaben des tschechischen Innenministeriums ab Dienstag dann sowohl gezielt als auch stichprobenartig durchgeführt, die Polizei wird nicht mehr jeden Reisenden kontrollieren. Die Beamten würden die Orte vielmehr "auf der Grundlage einer epidemiologischen Risikobewertung in Zusammenarbeit mit Hygienikern flexibel auswählen". Die Lockerung soll den Personalaufwand bei den Polizeikontrollen erheblich reduzieren und so die Öffnung der seit Mitte März geschlossen gehaltenen Grenzübergänge ermöglichen.
"Ab Dienstag öffnen wir alle Bahn- und Straßenübergänge mit Deutschland und Österreich sowie den Flussübergang Hřensko und heben die Grenzkontrollen auf. Wir haben mit unseren deutschen und österreichischen Kollegen verhandelt, um ähnliche Bedingungen zu erreichen", so Innenminister Hamáček. Der Grenzübertritt an den angegebenen Orten werde dabei durchgehend ohne zeitliche Begrenzung möglich sein.
Für Flüge im Schengen-Raum stehen ab morgen wieder die Flughäfen Brno / Tuřany, Karlsbad, Ostrava / Mošnov, Pardubice, Prag / Ruzyně und Prag / Kbely zur Verfügung.
Touristen ist die Einreise nicht gestattet - drakonische Geldstrafen drohen
Auch bleibt die Einreise in die Tschechische Republik zu touristischen Zwecken verboten, die Einreisebedingungen werden dabei durch Maßnahmen des tschechischen Gesundheitsministeriums geregelt.
Nach dem Gesetz zum Schutz der öffentlichen Gesundheit kann eine Geldstrafe von bis zu einer Million Kronen (etwa 37.000 Euro) wegen Nichteinhaltung der Schutzmaßnahmen des Gesundheitsministeriums verhängt werden. Dazu gehören die Nichteinhaltung der Bedingung, einen negativen Corona-Test vorzuweisen, die Nichteinhaltung von Quarantänebestimmungen oder die illegale Einreise.
Der Grenzübertritt außerhalb eines für das Überqueren der EU-Binnengrenze bestimmten Ortes oder der Versuch, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen, gelten als ein Vergehen im Sinne des Gesetzes zum Schutz der Staatsgrenzen können mit einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Kronen (etwa 1.850 Euro) bestraft werden.
Die Schengen-Außengrenze bleibt nach Angaben des Innenministeriums bis auf wenige Ausnahmen mindestens bis zum 15. Juni 2020 geschlossen. (nk)
Vláda dnes, 25. května 2020, schválila návrh ministra vnitra Jana Hamáčka (ČSSD) na změnu režimu na hranicích s Německem a Rakouskem. Od 26. května 2020 končí plošné a systematické kontroly na hranicích a s oběma zeměmi se otevírají všechny silniční a železniční přechody. Povinnost mít negativní test na covid-19 zůstává, stejně jako opatření, které neumožňuje do Česka vstup turistům.
V rámci rozvolňování podmínek budou kontroly na hranicích s Německem a Rakouskem cílené a namátkové, policie nebude kontrolovat každého cestujícího. Místa bude policie vybírat flexibilně na základě vyhodnocení epidemiologického rizika ve spolupráci s hygieniky. Dojde tak k zásadnímu snížení personální náročnosti kontrol pro policii a otevření dalších míst pro překračování hranic.
„Od úterý otevíráme všechny železniční a silniční přechody s Německem a Rakouskem i říční přechod Hřensko a rušíme plošné kontroly na hranicích. S německými a rakouskými kolegy jsme vyjednali, aby podmínky byly podobné i u nich,“ uvedl Jan Hamáček s tím, že překračovat hranice na stanovených místech bude možné bez časového omezení. Pro lety v schengenském prostoru se budou moci využít letiště Brno/Tuřany, Karlovy Vary, Ostrava/Mošnov, Pardubice, Praha/Ruzyně a Praha/Kbely.
Ochrana vnitřních hranic platí do 13. června 2020 a překračovat hranice mimo stanovená místa je do té doby stále zakázáno. Česká republika zatím neumožní vstup na své území z důvodu turismu a podmínky pro vstup stále upravuje opatření Ministerstva zdravotnictví (více zde).
Na hranicích se Slovenskem a Polskem stále zůstává znovuzavedená ochrana vnitřních hranic ze strany Polska a Slovenska. I zde musejí lidé na české straně očekávat cílené a namátkové kontroly, o místech, kde lze hranice překročit, ale rozhoduje polská a slovenská strana.
Za nedodržení ochranného opatření Ministerstva zdravotnictví lze dle zákona o ochraně veřejného zdraví uložit pokutu až 1 000 000 Kč. Jde např. o nedodržení podmínky předložit negativní test, nedodržení karantény nebo o nezákonný vstup na území.
Překročení vnitřní hranice mimo místo určené k překračování vnitřních hranic nebo úmyslné vyhnutí se kontrole je přestupkem dle zákona o ochraně státních hranic s možností pokuty až 50 tisíc korun. Vnější hranice schengenu bude až na výjimky zavřená minimálně do 15. června 2020.
Tschechien hat weitere Grenzübergänge für Berufspendler geöffnet, die in Sachsen arbeiten. Seit Montag gibt es zusätzliche Passier- und Kontrollstellen zwischen Kraslice und Klingenthal, Hrensko und Schmilka sowie Dolni Poustevna und Sebnitz, wie aus Informationen des Innenministeriums in Prag hervorgeht.
Prag - Vor dem Hintergrund deutlich sinkender Corona-Neuinfektionen hebt die tschechische Regierung weitere im Zusammenhang mit der Covid-19 Ausbreitung erlassene Beschränkungen auf.
Auf einer heute im öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehen (ČT) live übertragenen Pressekonferenz gaben Regierungsvertreter die neuesten Beschlüsse der tschechischen Regierung bekannt, einige davon betreffen auch Erleichterungen des internationalen Personenverkehrs.
Demnach dürfen ab dem 11. Mai Busse und Bahnen wieder den grenzüberschreitenden Personentransport ins Ausland aufnehmen. Zugleich werden die Grenzübergänge, die derzeit nur Pendlern und dem Lkw-Verkehr vorbehalten sind, wieder für sämtliche Reisende in Betrieb genommen. Die Grenzkontrollen sollen aber mindestens bis zu 13. Juli bestehen bleiben.
Ab kommendem Montag dürfen zudem auch wieder Nicht-EU-Bürger nach Tschechien zur Ausübung von Saisonarbeiten einreisen, sofern sie einen negativen Coronavirus-Test vorweisen können.
Unterdessen beginnt sich auch der internationale Václav-Havel-Flughafen in Prag nach dem extremem Rückgang der Linienflüge wiederzubeleben. So wurden zwei reguläre Linien nach Düsseldorf und Amsterdam erneuert. Einzig die Flugverbindungen nach Minsk (Weißrussland) und Sofia (Bulgarien) blieben während der gegenwärtigen Coronakrise ohne Unterbrechung aufrechterhalten.
Tschechien hatte seine Grenzen bis auf Ausnahmen am 16. März für Ein- und Ausreisen geschlossen. Tschechen dürfen seit dem 24. April zwar wieder jederzeit und ohne besondere Genehmigung das Land verlassen, allerdings müssen sie bei der Rückreise nach Tschechien entweder einen negativen Coronavirus-Test vorlegen oder für 14 Tage in häusliche Quarantäne gehen. Ausnahmen gelten dabei für Grenzpendler.
Die Einreise nach Tschechien ist seit dem 24. April unter bestimmten Bedingungen mit negativem Coronavirus-Test auch wieder für EU-Ausländer möglich, insbesondere zur Wahrnehmung geschäftlicher Termine. (nk)
Vláda dnes, 4. května, schválila návrh ministra vnitra Jana Hamáčka (ČSSD), kterým dochází k prodloužení dočasného znovuzavedení ochrany vnitřních hranic do 13. června. Zároveň od 11. května dochází k úpravě přeshraničního pohybu. Hraniční přechody, které mohli využívat pouze pendleři a řidiči nákladní dopravy, budou moci využít všichni občané, rovněž se zpřístupní vybrané přechody pro železniční dopravu.
Od pondělí 11. května bude možné na místech, která dnes v čase od 5 do 23 hodin fungují pouze pro pendlery a nákladní silniční dopravu, překračovat hranice všem kategoriím cestujících. Ve stejném režimu budou zpřístupněna další tři místa pro překračování hranice s Německem: Dolní Poustevna, Hřensko a Kraslice. „Chceme zmírnit negativní dopady na přeshraniční dopravu. Dosud pouze pendlerské přechody jsou nyní k dispozici všem a přidáváme další tři místa. Musíme však přihlédnout i ke kapacitním možnostem policie, proto pro tuto kategorii přechodů zatím stále platí provozní doba 5–23 hodin“, řekl po jednání vlády ministr vnitra Jan Hamáček.
Dále se vzhledem k očekávanému obnovení mezistátní vlakové dopravy od 11. května zpřístupní hlavní železniční koridory. Jedná se o Českou Kubici a Děčín na hranici s Německem a Břeclav a Horní Dvořiště na hranici s Rakouskem.
Vláda rovněž rozvolnila režim pro občany třetích zemí, kteří mohou od 11. května za předpokladu, že se prokáží testem na koronavirus, vstoupit na území České republiky. Jedná se např. o sezonní zaměstnance v zemědělství či pracovníky ve zdravotnictví a sociálních službách.
Prag - Der tschechische Außenminister Tomáš Petříček (ČSSD) schrieb am Samstag in seinem Blog für das tschechische Online-Magazin Aktuálně.cz, er könne sich vorstellen, ab Juli die Grenzen zu vier Nachbarländern zu öffnen: zu Österreich, Deutschland, Polen und der Slowakei.
"Ich werde ehrlich sein, wenn ich sage, dass wir in den Verhandlungen mit den Österreichern und Slowaken am weitesten sind. Die Verhandlungen mit Polen werden wahrscheinlich am schwierigsten. Was Deutschland betrifft, so handelt es sich dabei von unseren Nachbarn um den am stärksten betroffenen Staat und wir müssen sehr große Obacht geben, wie sich dort die Situation entwickelt", so Petříček in seinem unter der Überschrift "In die Alpen oder die Tatra vielleicht schon im Juli" veröffentlichten Blog-Beitrag.
Was Grenzöffnungen in weitere Länder anbelangt, so hoffe er, dass auch über die unmittelbaren Nachbarländer Tschechiens hinaus im Juli wieder ein uneingeschränkter Reiseverkehr möglich sein werde, in die Länder, in denen das Coronavirus ähnlich gut oder sogar noch besser unter Kontrolle gebracht worden sei als in Tschechien. Insbesondere seien das Bulgarien, Ungarn und das Baltikum. "Kurz gesagt, ich glaube, dass wir ab Juli wieder zum normalen Funktionieren nicht nur des Schengen-Raums zurückkehren können", so der tschechische Außenamtschef.
Zweite Lockerungswelle im August: Kroatien und Co.
Wenn sich die Situation aus epidemiologischer Sicht gut entwickele, könnte im August eine zweite Lockerungswelle folgen. Dies könnte dann nicht nur das bei Tschechen traditionell äußerst beliebte Urlaubsland Kroatien betreffen, sondern auch Griechenland, Slowenien oder Malta.
Zugleich könnte möglicherweise auch der Reiseverkehr mit einigen außereuropäischen Zielländern wieder normalisiert werden: "In dieser Phase der Öffnung möchte ich auch - und ich wiederhole, dass dies sowohl von der Ausbreitung der Krankheit als auch vom Abkommen mit anderen Ländern abhängt - die Regeln für Kanada, Australien, Japan usw. lockern. Reisen außerhalb Europas hängen natürlich von der Wiederaufnahme internationaler Flüge ab."
Weniger optimistisch zeigt sich der tschechische Außenminister im Hinblick auf die von Covid-19 am stärksten betroffenen Länder, namentlich Italien, Spanien, Frankreich, die USA sowie die Benelux-Staaten. Hier sei es "noch verfrüht, darüber zu sprechen, wann es wieder möglich sein wird, dorthin zu reisen."
In seinem Beitrag verteidigt Tomáš Petříček auch die Entscheidung der tschechischen Regierung, die Grenzen vorübergehend zu schließen. Die Schließung der Tschechischen Republik sei in der Zeit der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie "ein logischer Schritt" gewesen, der nicht nur Tschechen geschützt habe.
Reisemöglichkeiten immer noch erschwert
Tschechien hatte seine Grenzen bis auf Ausnahmen am 16. März für Ein- und Ausreisen geschlossen. Tschechen dürfen seit dem 24. April zwar wieder jederzeit und ohne besondere Genehmigung das Land verlassen, allerdings müssen sie bei der Rückreise nach Tschechien entweder einen negativen Coronavirus-Test vorlegen oder für 14 Tage in häusliche Quarantäne gehen. Ausnahmen gelten dabei für Grenzpendler.
Die tatsächlichen Reisemöglichkeiten ins Ausland für Tschechen sind jedoch zum einen wegen Restriktionen und Quarantänebestimmungen der Nachbar- und Zielländer sehr beschränkt. Zum anderen sind weiterhin sämtliche Bus- und Bahnverbindungen von und nach Tschechien gekappt sowie bis auf wenige Ausnahmen (nämlich Bulgarien und Weißrussland) auch die Flugverbindungen.
Die Einreise nach Tschechien ist seit dem 24. April unter bestimmten Bedingungen mit negativem Coronavirus-Test auch wieder für EU-Ausländer möglich, insbesondere zur Wahrnehmung geschäftlicher Termine. (nk)
Prag - Die tschechische Regierung von Premier Andrej Babiš (ANO) hat heute die Verlängerung des Notstands bis Sonntag, den 17. Mai 2020 beschlossen.
Zugleich wurden weitere Lockerungen der bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Tschechien beschlossen, darunter auch Erleichterungen für tschechische Pendler.
Wie das öffentlich-rechtliche Tschechische Fernsehen (ČT) nach einer Pressekonferenz der tschechischen Regierung meldet, soll es für Pendler künftig ausreichen, einmal im Monat, statt wie bisher alle zwei Wochen, einen negativen Test auf das neuartige Coronavirus an der Grenze einzureichen.
Ohne negativen Test müssten sich die Grenzpendler bei der Rückreise nach Tschechien einer zweiwöchigen häuslichen Zwangsquarantäne unterziehen. Die Tests können dabei sowohl in Deutschland oder Österreich als auch in Tschechien durchgeführt werden.
Wie Gesundheitsminister Adam Vojtěch (parteilos, für ANO) sagte, seien die Tests für Grenzpendler aber weiterhin unverzichtbar, um eine Ausbreitung des Virus über die Familienmitglieder von Menschen. (nk)
Prag - Die tschechische Regierung hat beschlossen, die Mobilitätsbeschränkungen und das generelle Ausreiseverbot für tschechische Bürger ab Freitag, dem 24. April aufzuheben.
Das gab Gesundheitsminister Adam Vojtěch (parteilos, für ANO) am späten Donnerstagabend auf einer vom öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehen (ČT) live übertragenen Pressekonferenz nach einer Kabinettssitzung der tschechischen Regierung bekannt.
Grenznahe Betriebe in Niederbayern und der Oberpfalz hoffen auf Lockerungen für tschechische Berufspendler. Der Krisenstab der tschechischen Regierung befasst sich am Mittwoch damit.
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- následující ›
- poslední »